Gesundheitsförderung für Kinder
Warum Bewegung für Kinder gesund ist
Regelmässige Bewegung und Sport sind für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen ein wichtiges Element zur Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit über die gesamte Lebensspanne. Dies ist mittlerweile breit anerkannt und wissenschaftlich belegt. Bewegung muss jedoch nicht immer Sport sein. Das Ausüben von spielerischen Aktivitäten wie Fangen, Verstecken oder Balancieren bringen bereits viel.
Folgende Punkte zeigen, wie regelmässige Bewegung sich positiv auf Kinder Auswirkt:
Verbessert…
- Die Festigkeit und Gesundheit der Knochen
- Die Fitness des herz-Kreislaufsystems
- Die Kraft und Fitness der Muskeln
- Ein gesundes Körpergewicht
- Das Immunsystem (die Abwehrkräfte des Körpers)
- Die Denkfähigkeit (das Denkvermögen)
- Die Leistungsfähigkeit in der Schule
- Die allgemeine Lebensqualität
- Den Schlaf (einen besseren Schlaf)
Verringert…
- Das Risiko für Infektionskrankheiten (Krankheiten, die durch Bakterien oder Viren verursacht werden)
- Das Risiko für spätere chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes (eine Krankheit, die den Blutzuckerspiegel betrifft) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Krankheiten, die das Herz und die Blutgefässe betreffen)
- Das Risiko für Depressionen und depressive Verstimmungen (länger anhaltende Gefühle von Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit)
- Das Risiko für Ängste (strake Sorgen oder Furchtgefühle)
Weitere Informationen finden Sie unter Bewegungsempfehlungen Schweiz Grundlagen
Bewegungsempfehlungen HEPA
Kleinkinder: Bewegung ist für den Menschen von frühster Kindheit an wichtig. Bewegung wirkt sich nicht nur positiv auf die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten aus, sondern fördert auch die körperliche Gesundheit.
Konkretere Bewegungsempfehlungen für Kleinkinder finden Sie hier.
Kinder und Jugendliche: Jede Bewegung ist gut für die Gesundheit, auch wenn die Empfehlungen nicht erreicht werden. Hauptsache aktiv. Dazu gehören auch, langandauerndes Sitzen und passive Bildschirmzeit zu begrenzen und regelmässig durch Bewegung zu unterbrechen. Das heisst, lieber etwas Aktives spielen und sich gemeinsam mit Freundinnen und Freunden bewegen. Schon ein paar Minuten auf einem Spiel- und Bewegungsort zu bewegen, bringt viel.
Konkrete Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche finden Sie hier.
Grosseltern: Spiel- und Bewegungsorte bieten Grosseltern eine gute Gelegenheit, sich zusammen mit ihren Enkelkindern zu bewegen. Das Wichtigste dabei ist das gemeinsame Erlebnis und die Freude. Die Bewegung beugt generell Unfällen wie Stürzen vor und erhöht langfristig die Gangsicherheit. Vor allem wenn dabei das Zusammenspiel von Kraft, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Denken trainiert wird.
Konkrete Bewegungsempfehlungen für ältere Erwachsene finden Sie hier.
Bewegung in der Natur
Bewegung im Freien, insbesondere in der Natur, bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern. Hier sind einige Gründe, warum Bewegung im Grünen besonders förderlich ist:
- Frische Luft und Sauerstoff: In der Natur können Kinder und Erwachsene reichlich frische Luft und Sauerstoff tanken, was das Immunsystem stärkt und die Gehirnfunktionen anregt.
- Vitamin D: Die Sonneneinstrahlung in der Natur ermöglicht die natürliche Produktion von Vitamin D in der Haut, was essenziell für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die psychische Gesundheit ist.
- Reduzierter Stress: Der Aufenthalt in der Natur wirkt stressreduzierend und kann dazu beitragen, Angstzustände zu verringern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Der Anblick von Grünflächen und die Nähe zur Natur haben nachweislich einen positiven Effekt auf das psychische Wohlbefinden.
- Bewegungsvielfalt: Die Natur bietet eine Vielzahl von Geländearten und Hindernisse, die es Kindern ermöglichen, ihre motorischen Fähigkeiten auf natürliche Weise zu entwickeln. Klettern, Balancieren, Springen und Rennen in unebenem Gelände fördern die koordinativen Fähigkeiten und stärken die Muskulatur.
- Verbundenheit zur Natur: Durch regelmässige Bewegung in der Natur entwickeln Kinder eine tiefere Verbundenheit zur Umwelt und ein grösseres Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Dies kann zu einem nachhaltigen Umweltbewusstsein und einem respektvollen Umgang mit der Natur führen.
Natur schützen: Als Eltern, Begleitpersonen oder Lehrpersonen von Kindern haben die Erwachsenen eine wichtige Vorbildfunktion. nehmen Sie diese Funktion wahr und zeigen Sie ihren Kindern, wie man sich in der Natur gegenüber respektvoll verhält.
Folgende Punkte sind zu beachten:
- Wenn möglich auf dem Weg bleiben
- Abfall zu Hause entsorgen
- Feuer richtig löschen
- Bei Trockenheit oder starkem Wind auf Feuer verzichten
Ernährungstipps
Der natürliche Durstlöscher: «Hahnenburger» ist gesund, für alle zugänglich, günstig und enthält darüber hinaus keinen Zucker. Das macht unser Trinkwasser zum besten Durstlöscher überhaupt. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört Wasser für Jung bis Alt ganz einfach dazu.
Tipps zum Wasser trinken:
- Stellen Sie zu jeder Mahlzeit Wasser auf den Tisch
- Kinder brauchen Wasser. Stellen Sie tagsüber das Wasser gut erreichbar zum Trinken bereit
- Seien Sie ein Vorbild. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und trinken Sie selbst viel Wasser
- Wasser hält fit. Geben Sie Kindern für Spiel und Sport ausser Haus Wasser mit
- Trinken Sie zusammen Wasser und erinnern Sie sich gegenseitig ans Wasser trinken
Tipp: Mit ein paar Minzblättern oder ein wenig Zitronensaft wird das Trinkwasser zum Frischegenuss an warmen Tagen.
Verpflegung Unterwegs: Empfehlenswert für unterwegs sind neben genügend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüsstem Tee auch kleine Snacks, wie getrocknete Früchte, Nüsse oder Gemüse mit einem Kräuterdip. Es ist darauf zu achten, dass es kindgerechte Portionen sind, welche auch unterwegs gegessen werden können.
Das Essen wird schnell zum Erlebnis, wenn z.B. aus einem Rüebli mit Hilfe des Sackmessers eine Flöte gezaubert wird oder wenn Kinder mit kleingeschnittenen Früchten und Beeren selbst Fruchtspiesse erstellen können.
Impulse für psychische Gesundheit
Die “10 Schritte+ für die psychische Gesundheit” sind einfache Anregungen für den Alltag. Was kann ich mir selbst Gutes tun – wie kann ich zu meiner Gesundheit Sorge tragen — wann fühle ich mich so richtig gut und kann Kräfte tanken?
Die «10 Schritte+ für die psychische Gesundheit» und weitere Informationen finden Sie hier.